Aktuelle Meldungen
20 Jahre Fakultät für Sozialwissenschaften
Anlässlich des Jubiläums blicken wir auf der Societal Impact Plattform im Rahmen einer Serie von Interviews mit ehemaligen Dekan*innen auf die Geschichte der Fakultät zurück.
31.01.2025 | [weiter]
Die Jagd nach alten Viren im Museum
Forschende um Martin Kuhlwilm wollen mehr über die Evolution von Viren, die von Tieren auf Menschen überspringen können, herausfinden und haben sich in naturhistorischen Sammlungen von Museen umgesehen.
27.01.2025 | [weiter]
„Scheinbar genesen" - das Leben mit Long Covid
Auch nach der Akutphase der Pandemie kämpfen immer mehr Patient*innen mit den gravierenden Folgen von Long Covid. Monika Pietrzak-Franger schuf ein einfühlsames Porträt einer Krankheit.
23.01.2025 | [weiter]
Warum Medizin immer individueller wird
Kein Mensch gleicht dem anderen. So ist es nicht verwunderlich, dass Patient*innen trotz vergleichbarer Symptome unterschiedlich auf Behandlungen ansprechen.
22.01.2025 | [weiter]
Koalition: Universitäten warnen vor Festungen und Abschottung
Die Uniko warnt im Zusammenhang mit den Regierungsverhandlungen von FPÖ und ÖVP vor Abschottung und betont den Wert der Freiheit.
22.01.2025 | [weiter]
2 ERC Proof of Concept Grants für die Universität Wien
Der Chemiker Markus Muttenthaler und der Biophysiker Jonas Ries erhalten je einen Proof of Concept Grant des ERC.
21.01.2025 | [weiter]
Februar-Intensivkurs: 4 ECTS in 3 Wochen & Sprachnachweis
Melden Sie sich jetzt für einen Februar-Intensivkurs am Sprachenzentrum an und sammeln Sie sowohl ECTS-Punkte als auch Sprachkenntnisse für Ihren Auslandsaufenthalt.
21.01.2025 | [weiter]
Erstes WHO-Kollaborationszentrum an der Uni Wien startet
Das "Collaborating Centre for Social and Behavioural Research in Antimicrobial Resistance" (SABRAR) beschäftigt sich mit antimikrobiellen Resistenzen, deren Erforschung und Eindämmung.
20.01.2025 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Asteroid "2024 YR4" - "Schwere Schäden" bei Einschlag (Heute, 31.1.)
- Haie und Rochen profitierten lange von Klimaerwärmung, doch CO2 setzt ihnen zu (Der Standard, 31.1.)
- Radiotipp: Vom Leben der Natur - Archaeen (4) (Ö1, 30.1., 08:55 Uhr)
- Radiotipp: Alte Viren, Radiogeschichte, Silberschatz, Mondkrankheit (Ö1, 30.1., 19:05 Uhr)
- Eltern, geht mit gutem Beispiel voran und legt mal das Handy weg! (Kurier, 30.1.)
- Die USA auf dem Weg zu einer Demokratur? (Der Standard, 29.1.)
- Feuerwetter, Korallenwelt (Ö1, 29.1.)
- Gleichberechtigung im Haushalt? Männer sagen ja, Frauen sagen nein (Kurier, 29.1.)
- Altrömischer Papyrus enthüllt Gerichtskrimi rund um Betrug und Finanzverbrechen(Der Standard, 29.1.)
- Wo atheistische Vereine ihren Auftrag sehen (orf.at, 28.1.)
- Radiotipp: Und jetzt noch Zölle - Ist Österreich ein gefährdetes Industrieland? (Ö1, 28.1., 13:00 Uhr)
- Wahl in Niederösterreich: "Bereitschaft, für die FPÖ zu kandidieren, ist gestiegen" (Der Standard, 27.1.)
- Wer in der Wissenschaft Karriere macht (orf.at, 27.1.)
- Viren in Menschenaffen im Museum entdeckt (orf.at, 27.1.)
- Radiotipp: Vom Leben der Natur - Archaeen (1) (Ö1, 27.1., 08:55 Uhr)
Preise und Auszeichnungen
- Forschungsplattform GAIN-Gender: Ambivalent In_Visibilities Preisträger:innen 2024
- Michael Wagner honored with William Mong Distinguished Lecture award by the University of Hong Kong
- "For Women in Science": Vier Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
- Auszeichnung für Dr. Justin Arickal
- Premia Bohemica Verleihung an Gertraude Zand
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Bertrand Perz
- Ordensverleihung an ao. Univ-Prof. i.R. Dr. Ingrid Gertreuer-Kargl
- Mattei Dogan Prize for European Political Sociology an Anna Durnova
- LBI Year Book Essay Prize Winner 2025: Theresa Eisele
- Gunda Köllensperger auf der „The Analytical Scientist 2024 Power List“
- Nuno Maulide erhält Arthur C. Cope Scholar Award der American Chemical Society
- Vallee Scholarship für Irma Querques/Max Perutz Labs
- Auszeichnung für Buch zum sozialen Wohnbau
- Auszeichnung der Stadt Wien für Ulrike Felt
- Silvia Bulgheresi and Ulrich Technau: EMBO Membership
- Evotech-Award für Chemiker Markus Muttenthaler