Aktuelle Meldungen

Wien feiert den Internationalen Tag der Mathematik 2025
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften, die Technische Universität Wien und die Universität Wien laden Sie herzlich am Freitag, dem 14. März 2025, von 14:00 bis 19:00 Uhr in der Sky Lounge ein.
20.02.2025 | [weiter]

Sprachkurs im Sommersemester zu gewinnen!
Das Sprachenzentrum der Universität Wien bietet Sprachkurse für mehr als 30 Fremdsprachen an. Melden Sie sich bis 3. März für den Erhalt des Newsletters an und mit etwas Glück gewinnen Sie die Teilnahme an einem Sprachkurs.
20.02.2025 | [weiter]

Uni Wien 6x unter den Top 100 weltweit
Im aktuellen Ranking befindet sich die Universität Wien nun in Ranggruppe #91-100 unter insgesamt 204 Unis. Damit rückte die Universität Wien von der bisherigen Position #101-125 weiter nach vorne.
19.02.2025 | [weiter]

Women in Science Day
Von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, verfolgt der International Day of Women and Girls in Science das Ziel, auf die geschlechtsspezifische Diskrepanz in den MINT-Fächern aufmerksam zu machen.
09.02.2025 | [weiter]

Mikroplastik von Autoreifen beeinflusst Wolkenbildung und Klima
Laut ersten Ergebnissen einer Studie an der Uni Wien ist Mikroplastik in manchen Regionen durchaus relevant für die Bildung von Eiswolken und damit auch klimarelevant.
06.02.2025 | [weiter]

KI als Game-Changer in der Datenverarbeitung
Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Physiker*innen der Universität Wien ist durch den Einsatz von "Inverse-Design" ein Durchbruch in der Datenverarbeitung gelungen.
05.02.2025 | [weiter]

Internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie 2025
Die Eröffnung des UNESCO Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie am 4. und 5. Februar in Paris startet ein besonderes Jahr - ganz im Zeichen bahnbrechender Entwicklungen in der Quantenwissenschaft.
04.02.2025 | [weiter]

Antarktisches Eis gibt Aufschluss über den zukünftigen Eisverlust
Eine kürzlich veröffentlichte Studie, an der auch die Meteorologin Marina Dütsch von der Universität Wien beteiligt war, untersuchte, wie sich die letzte Warmzeit auf das westantarktische Eisschild auswirkte.
03.02.2025 | [weiter]
Universität Wien in den Medien
- Familiensoziologin: "Pandemie war sozial nicht gerecht" (puls24, 21.2.)
- Schau auf die Nachtfalter, um das Ökosystem zu verstehen! (Die Presse, 19.2.)
- Sensationsfund in Bayern: „Jochen, der Rochen“ ist das erste Fossil seiner Art (National Geographic, 19.2.)
- Viel mehr als „Fußballforscher“ (orf.at, 18.2.)
- Experten: Sprachliche Vielfalt ist in Österreich Normalität und Herausforderung (News, 18.2.)
- Tat wirft Licht auf Onlineradikalisierung (orf.at, 18.2.)
- "Mehr Verfolgung unter vorhandenen Instrumentarien" (ORF, 17.2.)
- Virale Spurensuche, Sprachförderung (Ö1, 17.2.)
- „Drei Säulen“ für wirksame Deutschförderung (orf.at, 17.2.)
- Kryo-Elektronenmikroskopie: KI trainiert mit Fake-Bildern (News, 15.2.)
Preise und Auszeichnungen
- Medaille "Für Verdienste um die Diplomatie" an Stefan M. Newerkla
- Forschungsplattform GAIN-Gender: Ambivalent In_Visibilities Preisträger:innen 2024
- Michael Wagner honored with William Mong Distinguished Lecture award by the University of Hong Kong
- "For Women in Science": Vier Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet
- Auszeichnung für Dr. Justin Arickal
- Premia Bohemica Verleihung an Gertraude Zand
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an Bertrand Perz
- Ordensverleihung an ao. Univ-Prof. i.R. Dr. Ingrid Gertreuer-Kargl